Mit der Bayerischen Meisterschaft am Samstag, den 05. Juli, fand das Highlight der bayerischen Poomsae Saison statt. Insgesamt 170 SportlerInnen aus 24 Vereinen – im Vergleich waren es 2024 nur 140 – reisten nach Burgau an, um sich den Titel des Bayerischen Meisters zu holen. Leider musste das Event aufgrund mangelnder Kampfrichter auf zwei Flächen ausgetragen werden, weshalb der geplante Zeitplan bis in die Abendstunden ging.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte BTU-Präsident Hasim Celik alle angereisten SportlerInnen, Coaches und ZuschauerInnen, sowie aus dem Präsidium Generalsekretär Wilfried Pixner, Vizepräsident Wirtschaft und Finanzen Christian Sigl, Landesjugendleiter Wolfgang Kaletta, Gleichstellungsbeauftragte Inge Bühler-Saal, Referent Veranstaltungen und Events Klaus Weidinger sowie Bildungswesenreferent Achim Andratzek. In seinem Amt als Präsident freute sich Hasim zudem die neue kommissarische Vizepräsidentin Technik vor versammelter Mannschaft vorzustellen Dr. Marion Schrader. Ihr altes Amt, das Kamprichterwesen Technik, übernimmt ab sofort Melhelm El-Achkar.
Anschließend bedankte sich Hasim bei dem TC Donau-Lech-Iller, vertreten durch Günther Sonner, für die erneute Ausrichtung des Events und überreichte diesem ein kleines Präsent.
Günther bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der BTU und freute sich den Bürgermeister der Stadt Burgau, Herr Brenner, begrüßen zu dürfen. Auch dieser richtete ein paar motivierende Worte an die TeilnehmerInnen und freute sich das Event erneut in Burgau ausrichten zu dürfen. Danach übernahm Günther wieder das Wort und freute sich eine Ehrung durchzuführen. Für ihre langjährige – 35 Jahre – und großartige ehrenamtliche Tätigkeit konnte er Frau Susanne Schneider die Ehrennadel in Silber des BLSV überreichen.
Auch Marion konnte in ihrem neuen Amt direkt einen freudigen Part übernehmen und zwei langjährige Kampfrichter für ihr Engagement und ihren Einsatz ehren. Herr Siegfried Sauter und Herr Sergio Albanese erhielten hierfür jeweils die Ehrennadel in Gold der BTU.
Nach dieser umfangreichen Begrüßung konnte das Turnier dennoch pünktlich, wie nach vorgesehenem Zeitplan, mit den Team- und Paar-Klassen starten. Nachdem hier dann die ersten bayerischen Meistertitel vergeben waren, ging es direkt mit Freestyle und Family Poomsae weiter, bevor anschließend die Einzel-Klassen durchstarteten.
Als Highlight dieses Jahr gab es zum ersten Mal nach Beendigung aller Klassen den Bayerischen Champion. Hierbei hatten die Gewinner der Einzel-Klassen von Kadetten bis 65 Jahre die Möglichkeit mit einer Form gegeneinander an den Start zu gehen und den Bayerischen Champion (m/w) zu ermitteln. Diese Chance nutzten bei den Männern Michael Bußmann (Klasse bis 60), Patrick Lebens (Klasse bis 50), Sebastian Seibold (Klasse bis 40) und Aaron Kerner (Junioren). Alle präsentierten die geloste elfte Form und warteten gespannt die Wertung der Kampfrichter ab. Letztendlich konnte sich Michael Bußmann den Sieg und damit den Titel Bayerischer Champion holen. Bei den Frauen gingen Kerstin Liedl (Klasse bis 65), Konstanze Ech (Klasse bis 60), Sabine Zellerhoff (Klasse bis 50), Bärbel Bäuerle (klasse bis 40), Hannah Schmitt (Junioren) und Valentina König (Kadetten) an den Start. Auch hier wurde die Taebaek für alle Teilnehmerinnen gelost. Nachdem alle gelaufen sind und alle Wertungen abgegeben waren, stand der Bayerische Champion auch hier fest: Hannah Schmitt.
Kombinationswertung (Einzel, Paar, Team)
- Elijah Schmelzer (TC Donau-Lech-Iller) – 1 Punkt
- Zuzanna Iwaniuk (TKD Wörth Essenbach) – 6 Punkte
- Sylvia Schäuffelhut (TSV Unterhaching) – 10 Punkte
Vereinswertung
- TC Donau-Lech-Iller – 80 Punkte
- SG Krumbach – 55 Punkte
- TSV Neubiberg – 33 Punkte
- TSV 04 Feucht – 28 Punkte
- PSV Eichstätt – 22 Punkte
Die Bayerische Meisterschaft 2025 war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein bedeutender Tag der Veränderung im Verband und der Wertschätzung von langjährigem Engagement. Die gelungene Premiere des „Bayerischen Champion“ kann zu einer spannenden neuen Tradition innerhalb der BTU werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden – und vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben!
Text und Fotos:
Julia Hefele