Am vergangenen Wochenende wurde in der Olympiahalle in Innsbruck die Austrian Open ausgetragen. Für dieses G1-Turnier des Weltverbandes meldeten sich auf der Plattform SimplyCompete für die zwei Wettkampftage insgesamt 789 Teilnehmer an.
Nachdem in Charlotte/USA am gleichen Wochenende der zum ersten Mal ausgerichtete und relativ kurzfristig angesetzte Grand Prix Challenge in den olympischen Klassen stattfand, konnten viele Topkämpfer nicht in Innsbruck nicht an den Start gehen.
Über mangelnde Konkurrenz brauchte sich aber niemand zu beschweren. Bei den Senioren gingen die Teams von 55 Nationen auf die acht ausgelegten Kampfflächen, bei der Jugend und den Kadetten waren es insgesamt 34 Nationen.
Am Samstag wurden die jeweils zehn weiblichen und männlichen Gewichtsklassen bei den Kadetten und der Jugend ausgekämpft. Am Sonntag gingen die Wettkämpfer der acht Damen- und Herrenklassen auf die Kampfflächen. Die Wettkämpfte wurden mit dem elektronischen Westwestensystem K2 der Firma KPNP durchgeführt.
Laut Starterliste gingen bei den Austrian Open insgesamt 127 Teilnehmer aus Deutschland an den Start, darunter auch viele Wettkämpfer aus bayerischen Vereinen, die mit ihren Heimtrainern nach Innsbruck reisten.
Von der BTU wurden für die Kadetten und die Jugend jeweils sieben Kaderathleten in das BTU-Team nominiert, das von den Trainern Mustafa Gürel, Aykut Yilmaz, Malik Gülec und Hüseyin Canan betreut wurde. Die Leitung des bayerischen Teams lag in den Händen von Vizepräsident Georg Streif. Die ärztliche Betreuung des Teams übernahm Luka Boban.
Auch die DTU war in Innsbruck mit Mitgliedern des Nationalkaders vertreten, Betreut wurde das DTU-Team von den Bundestrainern Max Cater, Sergej Kolb und Alireza Nassrazadany sowie dem Bundesstützpunkttrainer Cihan Cavusman. Die Leitung lag bei Aziz Acharki, dem Sportlichen Leiter Zweikampf, und bei Kenneth Schunken, dem Sportdirektor der DTU, die beide ebenfalls in Innsbruck waren.
Im Nachhinein erwies sich die Entscheidung der DTU, die 17-jährige Viktoria Rucinski (TSV 1865 Dachau) für das DTU-Team zu nominieren, als goldrichtig. In der Damenklasse bis 62 kg kämpfte sich die Dachauerin ins Halbfinale vor und konnte sich dort mit 2 zu 1 Runden gegen Laura Goebel (Ingelheim) durchsetzen. Im Finale unterlag sie dann mit zwei Runden gegen Mell Mina, der amtierenden US-Open- und Rio-Open-Siegerin.
Am ersten Wettkampftag standen sich Paula Gröne (TSV 1865 Dachau) und Cataleya Kolb (KSC Leopard Nürnberg) im Finale der Kadetten bis 29 kg gegenüber. In einem Kampf auf Augenhöhe konnte sich Paula Gröne in der dritten Runde durchsetzen – und die Goldmedaille gewinnen.
Bei den weiblichen Kadetten bis 44 kg gewann Nelli Hrebelynk (TC Donau-Lech-Iller) das Halbfinale gegen Alexandra Papathanasiou (Taekwondo Özer Nürnberg) mit 2 zu1 Runden. Im Finale konnte sich Nelli dann auch noch – wieder in drei Runden – gegen Freyja Bay (TV Altmannstein) durchsetzen – und gewann Gold.
Nach zwei gewonnenen Vorkämpfen konnte sich Zümra Yazici (TSV 1865 Dachau) im Halbfinale der weiblichen Jugend bis 55 kg mit zwei Runden gegen Nadia Mielcarek aus Polen durchsetzen. Anschließend gewann sie – ebenfalls in zwei Runden – das Finale gegen Yelizaveta Miasniankina aus der Ukraine – und ihre erste Goldmedaille bei den Austrian Open.
Bei der Jugend weiblich bis 59 kg kam Damija Hadzic (TSV 1865 Dachau) problemlos ins Halbfinale. Nach einem Zwei-Runden-Sieg gegen Emilia Brilz (Velbert) bezwang sie im Finale die Französin Manissa Lakehal-Rolling und gewann die vierte „bayerische“ Goldmedaille.
Nachfolgend die bayerischen Medaillengewinner (in alphabetischer Reihenfolge):
Gold:
GRÖNE Paula (TSV 1865 Dachau/BTU-Team) – Kw -29 kg
HADZIC Damija (TSV 1865 Dachau) – Jw -59 kg
HREBELNYK Nelli (TC Donau-Lech-Iller) – Kw -44 kg
YAZICI Zümra (TSV 1865 Dachau) – Jw -55 kg
Silber:
BAY Freyja (TV Altmannstein) – Kw -44 kg
KOLB Cataleya (KSC Leopard Nürnberg) – Kw -29 kg
RUCINSKI Viktoria (TSV 1865 Dachau/DTU-Team) – D -63 kg
YANNA Wend-Nongdo (Taekwondo Özer Nürnberg) – Jw -52 kg
Bronze:
ABDEL HALIM Khaled (TSV 1865 Dachau) – H -58 kg
ASIMI Adiba (TSV 1865 Dachau) – D -53 kg
BRANDL Lorena (TV Altmannstein) – D +73 kg
COSGUN Emir-Yasin (KSC Leopard Nürnberg/BTU-Team) – Km -57 kg
DADAKHANOVA Amina (KSC Leopard Nürnberg) – Kw -59 kg
KOLB Stella (KSC Leopard Nürnberg) – Jw -46 kg
KÜCÜKSUNGUR Kerim (KSC Leopard Nürnberg) – H +87 kg
MARTINS PENHA Renato (BTU-Team) – Km -41 kg
NITSAS Christos Rafail (TSV 1865 Dachau) – Jm -55kg
PAPATHANASIOU Alexandra (Taekwondo Özer Nürnberg/BTU-Team) – Kw -44 kg
RUCINSKI Emilia Laura (TSV 1865 Dachau/BTU-Team) – Jw -59 kg
Herzlichen Glückwunsch!
Fazit von BTU-Vizepräsident Georg Streif:
„Der Auftritt des BTU Teams war positiv und hat eine gute Organisation, Vorbereitung, Entschlossenheit und gute Zusammenarbeit gezeigt. Die Anzahl der Medaillen und des Titels von Paula entspricht den Erwartungen. Erfreulich war auch der Einsatz der BTU-Vereine und das Zusammenwirken aller Trainer. Auch die Athleten, die im DTU Team waren, zeigten sehr ansprechende Leistungen und dementsprechend Ergebnisse. Ich bedanke mich bei allen und freue mich auf die nächsten Herausforderungen.